Professionelle Bodenmarkierungen: Anleitung zur Verlegung und Pflege

Warum Bodenmarkierungen?

Bodenmarkierungen verbessern deutlich die Sicherheit und Organisation im Lager und in der Industrie, z.B. in Lager- und Industriehallen.

Bodenmarkierungen gehören zur guten Organisation eines produzierenden Unternehmens und im Lager. Unternehmen betrachten Bodenkennzeichnungen als einen Aspekt der 5s-Methode für schlanke Fertigung. Sie dienen der visuellen Kommunikation mit den Mitarbeitern und verbessern so die Sicherheit und Effizienz im Werk.

Bodenmarkierungen zum Testen und Vergleichen

In Deutschland stehen ca. 1/3 aller Arbeitsunfälle in Verbindung mit Transportvorgängen (Quelle: GDA). Ähnliche Zahlen gibt es für die Schweiz, wo ca. 30 % aller Unfälle im Zusammenhang mit dem innerbetrieblichen Verkehr und der Lagerung entstehen (Quelle: suva). Eine effektive Methode, um Unfälle zu reduzieren, ist die Trennung von Transportverkehr und Personen durch entsprechende Markierungen und eine angemessene Beschilderung. D. h. Bodenmarkierungen erhöhen die Arbeitssicherheit in einem Betrieb.

Wann werden Bodenmarkierungen eingesetzt?

Bodenmarkierungsbänder sind einseitige Klebebänder, die zur Markierung von Gefahrenstellen, zur Unterteilung von Flächen, zur Schaffung von Gängen oder zur Angabe von Richtungen verwendet werden. Sie werden häufig in Industrie- und Produktionsanlagen sowie im Lager zur Bodenmarkierung verwendet. Bodenmarkierung kann auch im Außenbereich eingesetzt werden.

Wo werden Bodenmarkierungen angewendet?

Bodenmarkierungen finden in verschiedenen Abteilungen und Branchen Anwendung. Sie dienen der Sicherheit und Organisation in folgenden Bereichen:
  • Lager
  • Produktion
  • Laderampen
  • Gänge und Wege in Lagern
  • Fußgängersichere Gehwege
  • Innerbetriebliche Zebrastreifen
  • Bereiche für Gabelstaplerverkehr
  • Bereitstellungsflächen wie Wareneingang oder Versand
  • Gefährliche Bereiche
  • Begrenzungen elektrischer Anlagen und Bereiche insbesondere bei Starkstrom
  • Fluchtwege für Notfälle
  • Arbeits- und Produktionszellen
  • Bereiche zum Aufladen der Ausrüstung, beispielsweise für elektrische Gabelstapler
  • 5S-Red-Tag-Bereiche, um nicht mehr benötigte Ausrüstung auszusortieren
  • Stolper- und Rutschgefahren
  • Lagerung von (Vor-)Materialien
  • Be- und Entladebereiche für Materialien
  • Besuchern helfen, sich in unbekannten Bereichen zurechtzufinden
  • Leiten des Verkehrsflusses innerhalb des Werkes
Bodenmarkierungen sind somit ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit und Organisation in verschiedenen Arbeitsbereichen und tragen zur Effizienz und Produktivität bei.

Ratgeber für Bodenmarkierungen

Welche Bodenmarkierungen gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Bodenmarkierungen: Flüssige und selbstklebende Markierungen.

Flüssige Bodenmarkierungen kennt man aus dem Straßenbereich. Diese sind lange haltbar, insbesondere wenn sie eine zweite Klarschicht zum Schutz bekommen, aber können nur aufwendig wieder entfernt (gestrahlt) werden bzw. alternativ (nicht schön) übermalt werden. Sie sind also nur geeignet, wenn die Bodenmarkierungen wirklich dauerhaft sind und z. B. keine Änderungen im Produktionsfluss geplant sind. Außerdem braucht man ca. 48 Stunden Zeit bis Markierungen getrocknet sind und wieder benutzt werden können.

Eine deutlich weniger gut haltbare, aber günstigere Variante sind flüssige Bodenmarkierungen mit Markiersprays. Diese können mir einem Handwagen zudem selber aufgetragen werden, während man bei den anderen flüssigen Bodenmarkierungen eine Fachfirma beauftragen muss.

Bei den selbstklebenden Bodenmarkierungen bzw. Klebebänder für Bodenmarkierung gibt es ein großes Spektrum an unterschiedlichen Materialien (u. a. PVC, Polycarbonat, Gewebe, Aluminium, Stahl). Wichtige Kriterien bei der Auswahl sind die Beschaffenheit des Untergrundes (eben, uneben), innen oder außen sowie Beanspruchung (Staplerverkehr oder Fußgängerverkehr) und gewünschte Dauerhaftigkeit (u. a. auch nur wiederablösbar / temporär). Typische unebene Untergründe sind z. B. Asphalt, Betonpflaster, Verbundpflaster, Bodenfliesen oder rutschhemmende Böden mit Körnung. Darüber hinaus gibt es Speziallösungen z. B. für Reinräume, Tiefkühlbereiche und ESD. Gerade bei schwierigen Bodenbedingungen oder starker Beanspruchung empfiehlt sich es sich erst ein Test mit Mustern durchzuführen.

Wie wähle ich die richtige Bodenmarkierung aus? Was ist die beste Bodenmarkierung?

Unsere Produktempfehlungen für Bodenmarkierungen je nach Anwendungsgebiet sind:


AnwendungUnsere Produktempfehlung
Langlebig / robust DD-5846 Bodenmarkierungsband (straparzierfähig/außen)
Schwerer GabelstaplerverkehrDD-6000 Stahlbodenmarkierungsband (hoch verschleißfest) oder flüssige Bodenmarkierungen
Temporär / reversibelDD-5229 wiederablösbares Bodenmarkierungsband
Rutschfest für Nass-, Sanitär- und TrockenbereicheDD-5420 besonders rutschhemmendes Bodenmarkierungsband in R12 (mit geschlossener Oberfläche)
Reinräume / Hygienebereiche / dünnDD-5229 schmutzresistentes Bodenmarkierungsband (permanent)
TiefkühlbereicheKühllager-Markierung oder DD-5020/5029 TK-Bodenmarkierungsband glatt oder rutschhemmend (R12)
Außenbereich / unebener Untergrund / RiffelstahlblechDD-5645 flexible Bodenmarkierungsbänder außen oder DD-5846 Bodenmarkierungsband (straparzierfähig/außen) oder Bodenmarkierung Außenbereich Outdoor Max
GitterrosteFluchtwegmarkierung für Gitterroste
Nachleuchtende FluchtwegmarkierungÜbersicht nachleuchtende Fluchtwegmarkierung
ReflektierendDD-5845 Markierungsband (reflektierend/rutschhemmend)
Normale Belastung (Fußgängervekehr, leichte Hubwagen), viele Farben (ebener Untergrund)DD-5125 Bodenmarkierungsband in großer RAL-Palette
Normale Belastung gut & günstig, glatt (ebener Untergrund)Lean Mean Bodenkennzeichnungsband
Besonders kostengünstig / kurzfristige AnwendungDD-5160 Bodenmarkierungsband Standard

Welche Farben für Bodenmarkierungen gibt es?

Hier ein typisches / empfohlenes Farbschema:

Grundsätzlich sind möglichst wenige Farben bei der Bodenmarkierung einzusetzen, da sich sonst die Mitarbeiter nicht mehr an der Bedeutung erinnern können. Verwenden Sie zusätzlich (Bodenbeschriftungs-)Schilder, um die Anzahl der Farben zu begrenzen und wichtige Verbote, Gebote sowie Warnungen an Ihre Mitarbeiter optisch zu kommunizieren.

Es gibt keine feste Normen oder gesetzliche Vorgaben für die Farbwahl (im Gegensatz zu Schildern). Laut BGV A8 sowie ASR A1.3 müssen diese jedoch farbig, dauerhaft, durchgehend und deutlich erkennbar ausgeführt werden.

Farben von Bodenmarkierungen

Bodenmarkierungen werden typischerweise in verschiedenen Farben verwendet, um unterschiedliche Bereiche und Bedeutungen zu kennzeichnen. Hier sind einige der typischen Farben und ihre Bedeutungen:
  • Gelb: Kennzeichnung von Bereichen für Materialien, Wege zur Nutzung durch Fahrzeuge oder Fußgänger
  • Schwarz/Gelb: Kennzeichnung von Gefahrenstellen und Hindernissen
  • Weiß/Rot: Kennzeichnung von temporären Gefahrenstellen bzw. Baustellen
  • Weiß: Kennzeichnung von Arbeitsbereiche und als allgemeine Markierung.
  • Grün: Kennzeichnung von Fluchtwegen und Erste-Hilfe-Statione
  • Rot: Kennzeichnung von Qurantänefläche für n.O. Material
Die Wahl der Farbe hängt von dem spezifischen Einsatzbereich und der Bedeutung ab, die vermittelt werden soll.
Fluchtwege lassen sich nachleuchtend markieren. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn das Licht durch einen Stromausfall ausgehen sollte. Durch den nachleuchtenden Effekt können sich die Mitarbeiter dann auch noch im Dunkeln orientieren.

Wann werden gelbe Bodenmarkierungen verwendet?

Gelb ist die in der Praxis am häufigsten verwendete Bodenmarkierungsfarbe. Gelbe Bodenmarkierungen werden typischerweise verwendet, um Wege zur Nutzung durch Fahrzeuge oder Fußgänger zu kennzeichnen. Außerdem werden gelbe Bodenmarkierungen auch zur Kennzeichnung von Bereichen für Materialien eingesetzt, z. B. zur Stellplatzmarkierung für Paletten.

Wie breit sollten Bodenmarkierungen sein?

Übliche Standardbreite bei selbstklebenden Bodenmarkierungslinien sind 5 cm, aber auch 7,5 cm und 10 cm Breite sind gebräuchlich. Flüssige Bodenmarkierungen werden nornalerweise 10 cm breit ausgeführt. Es lassen sich auch verschiedene Breiten kombinieren, z. B. breitere für Hauptwege und schmalere für Stellplatzmarkierungen.

Breite von Bodenmarkierungen

Wie werden Fluchtwege gekennzeichnet?

Definition eines Fluchtweges: "Ein Fluchtweg ist ein besonders gekennzeichneter Weg – meist innerhalb eines Gebäudes – der im Falle einer notwendigen Flucht schnell und sicher ins Freie oder in einen gesicherten Bereich führt. Der Hauptzweck eines Fluchtwegs ist die Selbstrettung. Einen Ausgang, der direkt ins Freie oder in einen gesicherten Bereich führt, nennt man Notausgang." Es gibt u. a. eine maximal erlaubte Länge sowie vorschriebene Mindestbreiten für Fluchtwege.

Neben normalen Fluchtwegkennzeichnungen/-markierungen gibt es auch speziell nachleuchtende Fluchtwegmarkierung, die auch noch im Dunkeln bei Stromausfall nachleuchten.

Relevant für die Gestaltung von Fluchtwegen ist insbesondere die "ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan" (hier herunterladen).

Anleitung für das Verlegen von selbstklebenden Bodenmarkierungen aus Klebebändern

Finden Sie hier eine Übersicht an geeigneten Zubehör für die Verlegung von selbstklebenden Bodenmarkierungen aus Klebebändern.

1) Boden gründlich reinigen (idealerweise vorher feucht mit einem nornmalen Bodenreingiungsmittel wischen und trocknen lassen), insbesondere bei Ölkontamination und Verunreinigungen.

2) Ggf. Primer auftragen (i. d. R. immer im Außenbereich), um die Klebkraft zu erhöhen und wenn die Markierung dauerhaft sein soll

3) Zuschnitt

4) Klebestreifen (z. B. mit einem Andruckroller und einem Abrollgerät für Bodenmarkierungsrollen) fest auf den Boden aufbringen, um die Klebebänder blasenfrei zu verlegen. Dabei die Folie bzw. den Liner auf der Rückseite des Klebebandes schrittweise entfernen.

5) Wenn Sie größere Mengen Markierungsrollen verlegen wollen, empfehlen wir ein spezielles Abrollgerät für Bodenmarkierungsband.

Hier noch eine Kurzanleitung für die Verlegung von Bodenmarkierungen in Innenbereich.

Wie entferne ich Bodenmarkierungen?

Selbstklebende Bodenmarkierungen können normalerweise manuell senkrecht wieder abgezogen werden. Manchmal kann es helfen, die Bodenmarkierung vor dem Entfernen mit einem (Heißluft-)Fön zu erwärmen. Falls dies nicht möglich ist, können diese meinem Scharber mit Klinge entfernt werden. Für Kleberreste, die auf dem Untergrund verbleiben, gibt es spezielle Klebstoffentferner zum Aufsprühen.

Flüssige Markierungen können durch ein Strahlgerät gut entfernt werden. Alternativ können diese auch einfach übermalt werden, was aber optisch nicht schön ist.

Wichtiger Hinweis: Die Sicherheitsregeln werden laufend geändert. Sie können sich z. B. beim Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin über den aktuellen Stand informieren. Wir übernehmen keine Haftung!