Sanierung und Instandsetzung von alten Auffangwannen für Transformatoren
Sanierung Trafo-Auffangwannnen
Bahntrafos und Bahntransformatoren sanieren
Sanierung und Instandsetzung von alten Auffangwannen für Transformatoren
Sanierung Trafo-Auffangwannnen
Bahntrafos und Bahntransformatoren sanieren

Sanierung Trafo-Auffangwannnen

Sanierung von Trafo-Auffangwannnen

Auffangwannen für Transformatoren oder auch Auffangwannen für andere Einsatzzwecke aus Stahl oder Beton sind oft über Jahrzehnte im Einsatz und müssen nach einiger Zeit saniert werden, um die Dichtigkeit weiter zu gewährleisten. Ein Beispiel ist z. B. die Sanierung von alten Auffangwannen für Bahntrafos, die jahrzehntelang im Einsatz sind. Die Sanierung von Trafoöl-Auffangwannen ist ein essenzieller Prozess, um den sicheren und umweltfreundlichen Betrieb von Transformatorenanlagen zu gewährleisten. Auffangwannen dienen als Sicherheitsbarriere, die austretende Flüssigkeiten wie Trafoöl auffangen und so Boden- und Wasserverunreinigungen verhindern. Über die Zeit können diese Wannen aus Beton oder Stahl jedoch Schäden erleiden, die ihre Funktionalität beeinträchtigen können. Eine professionelle Sanierung ist daher unerlässlich. Bei der Sanierung kann gleichzeitig ein effektiver Brandschutz nachgerüstet werden: Weltweit einzige selbstverlöschende Auffangwanne für Hochspannungstransformatoren patentgeschützt und auch zur Nachrüstung geeignet!

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erfordert eine Anpassung an neue Umwelt- und Sicherheitsvorschriften. Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen müssen regelmäßig modernisiert und an aktuelle gesetzliche Vorgaben angepasst werden. Dies betrifft insbesondere:

  • Auffangwannen und Rückhaltesysteme: Müssen den aktuellen Anforderungen zur vollständigen Rückhaltung von wassergefährdenden Stoffen entsprechen.

  • Dichtheitsprüfungen: Regelmäßige Prüfungen sind vorgeschrieben, um Leckagen zu vermeiden.

  • Materialanpassungen: Einsatz zugelassener und widerstandsfähiger Materialien gemäß den neuesten technischen Regeln.

  • Brandschutzmaßnahmen: Falls erforderlich, müssen zusätzliche Schutzsysteme installiert werden.

Falls Sie eine Modernisierung zur WHG-Konformität planen, sollten Sie prüfen, ob Ihre Anlagen den aktuellen Anforderungen der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) entsprechen.

Für ein Angebot benötigen wir folgende Information von Ihnen:

  • Abmessungen
  • Bilder
  • Gewünschter Umsetzungstermin/-zeitraum

Anfrage stellen

 

Sanierung und Instandsetzung von Auffangwannen für Transformatoren

Warum ist die Sanierung von Trafo-Auffangwannen wichtig?

Transformatoren enthalten Isolieröle und Trafpöl, die im Falle eines Lecks oder einer Beschädigung der Ölauffangwanne für Trafos umweltgefährdend sein können. Eine beschädigte Auffangwanne stellt deshalb ein erhebliches Risiko für die Umwelt dar, da sie nicht mehr in der Lage ist, austretendes Öl effektiv zu halten. Die Sanierung und Abdichtung einer Trafo-Auffangwanne stellt sicher, dass sie weiterhin ihren Zweck erfüllen und Umweltschäden verhindert werden.

Methoden zur Instandsetzung von alten Auffangwannen für Transformatoren

  1. Beschichtungen und Abdichtungen: Der Einsatz von speziellen Beschichtungen und Abdichtungen ist eine gängige Methode zur Sanierung. Hochleistungsfähige Abdichtungsmaterialien stellen sicher, dass die Wannen auch unter extremen Bedingungen dicht bleiben. Diese Materialien sind beständig gegen chemische Einflüsse und mechanische Belastungen. Das eingesetzte Sanierungsmaterial für Trafo-Auffangwannen besitzt eine hohe Haftfestigkeit und härtet schwindungs- und rissfrei aus. Aufgrund seiner Biege- und Dehnfähigkeit kann es auch Risse überbrücken. Es ist bauaufsichtlich zugelassen, wird vom TÜV Süd fremdüberwacht, ist wasserundurchlässig und beständig gegen Traföl, was es als WHG-Beschichtung geeignet macht.

  2. Reparatur und Verstärkung: Physische Schäden an den Wannen können durch gezielte Reparaturen behoben werden. Dazu gehört die Verstärkung der Wannenwände und -böden sowie das Ausbessern von Rissen und Löchern. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die strukturelle Integrität der Auffangwanne wiederhergestellt wird.

  3. Nachrüstung von Brandschutzsystemen: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, bei der Instandsetzung alter Auffangwannen für Transformatoren zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie selbstverlöschende Brandschutzsysteme zu integrieren. Diese Systeme bieten einen zusätzlichen Schutz vor Brandgefahren, indem sie speziell darauf ausgelegt sind, Brände bautechnisch zu verhindern und somit die Sicherheit der Anlage zu erhöhen.

Hier sind einige mögliche Maßnahmen bei der Sanierung von Auffangwannen:

  1. Beschichtungserneuerung: Erneuerung von Dichtbeschichtungen zur Verhinderung von Leckagen.

  2. Riss- und Schadstellenreparatur: Abdichtung und Instandsetzung von Rissen oder beschädigten Bereichen.

  3. Korrosionsschutz: Aufbringen von korrosionsbeständigen Beschichtungen bei Stahlauffangwannen.

  4. Betonsanierung: Erneuerung oder Verstärkung von Betonwannen durch spezielle Mörtel oder Beschichtungen.

  5. Chemikalienbeständige Beschichtung: Einsatz von speziellen Materialien, um die Wanne gegen aggressive Stoffe oder Säuren zu schützen.

  6. Nachträgliche Abdichtung: Einbau von zusätzlichen Dichtsystemen zur Verbesserung der Wannenintegrität.

  7. Anpassung an neue Vorschriften: Modernisierung zur Einhaltung aktueller Umwelt- und Sicherheitsvorgaben.

  8. Verbesserung der Beständigkeit: Einsatz neuer Materialien für eine längere Lebensdauer der Auffangwanne.

  9. Erhöhung der Tragfähigkeit: Verstärkung der Wanne, falls zusätzliche Belastungen auftreten.

  10. Integration von Ableit- oder Auffangsystemen: Nachrüstung mit Ablaufsystemen für eine sichere Handhabung von Leckagen.

  11. Nachrüstung von Brandschutz: z. B. für Trafo-Auffangwannen

Wo gibt es Auffangwannen aus Beton oder Stahl, die regelmäßig saniert werden müssen?

Auffangwannen finden sich in vielen Industrien, in denen mit wassergefährdenden oder umweltgefährdenden Stoffen gearbeitet wird. Sie müssen regelmäßig saniert werden, um Leckagen zu verhindern und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Besonders betroffen sind insbesondere folgende Branchen:

1. Energie- und Versorgungsindustrie

  • Transformatorstationen & Umspannwerke → Ölauffangwannen für Transformatoren

  • Auffangwannen für Bahntransformatoren
  • Kraftwerke (Gas, Kohle, Atom, Erneuerbare) → Auffangwannen für Schmierstoffe, Chemikalien

  • Dieselgeneratoren

2. Chemische Industrie

  • Chemiewerke & Produktionsanlagen → Auffangwannen für Säuren, Laugen, Lösungsmittel

  • Petrochemie & Raffinerien → Auffangwannen für Öl, Kraftstoffe, Additive

3. Maschinenbau & Metallverarbeitung

  • Gießereien & Schmieden → Auffangwannen für Kühlmittel und Schmieröle

  • Werkzeugbau & CNC-Bearbeitung → Auffangwannen für Emulsionen und Hydraulikflüssigkeiten

4. Automobil- und Luftfahrtindustrie

  • Produktionswerke (Automobilhersteller, Zulieferer) → Auffangwannen für Öle, Lacke, Reinigungsmittel

  • Flughäfen & Hangars → Auffangwannen für Kerosin, Hydraulikflüssigkeiten

5. Lebensmittel- und Pharmaindustrie

  • Molkereien & Brauereien → Auffangwannen für Reinigungschemikalien

  • Pharmazeutische Produktion → Auffangwannen für Lösungsmittel und Reagenzien

6. Abfall- und Recyclingindustrie

  • Altöl- und Chemikalienentsorgung → Auffangwannen für gefährliche Abfälle

  • Batterie- und Akkurecycling → Auffangwannen für Batteriesäuren

7. Logistik & Lagerhaltung

  • Tanklager & Gefahrstofflager → Auffangwannen für Diesel, Benzin, Chemikalien

  • Speditionen & Umschlagplätze → Auffangwannen für Gefahrguttransporte

In diesen Industrien müssen die Auffangwannen regelmäßig geprüft und ggf. saniert werden, um Korrosion, Rissbildung und Undichtigkeiten zu vermeiden.

Fazit

Die Sanierung von bestehenden Auffangwannen, u. a. für Transformatoren, ist ein kritischer Prozess, der nicht nur die Betriebssicherheit erhöht, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Materialien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anlagen optimal geschützt sind und den neuesten Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen.


Anfrage stellen

DD-IPA/AHKLC