Hauptmerkmale des Lecksuchgeräts für Druckluft:
- Hochpräzise Leckageortung: Dank fortschrittlicher Ultraschalltechnologie können auch kleinste Leckagen zuverlässig erkannt und lokalisiert werden.
- Einfache Bedienung: Das Gerät ist benutzerfreundlich gestaltet, mit einem intuitiven Interface, das eine schnelle und einfache Handhabung ermöglicht.
- Leckagemessung und -berechnung: Neben der Ortung von Leckagen bietet das Gerät auch die Möglichkeit, die Größe und die Kosten der Leckage präzise zu berechnen. Dies hilft, Energieverluste zu minimieren und Kosten zu sparen.
- Vielseitige Anwendung: Geeignet für eine Vielzahl von Druckluftsystemen und -anwendungen, von kleineren Anlagen bis hin zu großen Industriekomplexen.
- Robustes Design: Das Gerät ist robust und langlebig, ausgelegt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen.
Technische Spezifikationen des Druckluft-Leckage-Suchgeräts:
- Ultraschallfrequenzbereich: Optimal abgestimmt für die Erkennung von Druckluftleckagen.
- Display: Hochauflösendes, gut ablesbares Display zur Anzeige der Messwerte.
- Batterielaufzeit: Lange Betriebsdauer für ausgedehnte Inspektionsrunden ohne häufiges Aufladen.
- Gewicht und Abmessungen: Kompakt und leicht für komfortable Handhabung und Transport.
- Optionale Software: Die Leak Reporter V2 Software- Erstellen von detaillierten ISO 50001 Reports. Liefert eine bebilderte Übersicht der gefundenen Leckagen und deren Einsparpotentiale. Maßnahmen zur Behebung inkl. Statusanzeige können zu jeder Leckage definiert werden. – Lizenz für 2 Arbeitsplätze
Vorteile:
- Energieeinsparung: Durch die präzise Erkennung und Berechnung von Leckagen können Unternehmen signifikante Energieeinsparungen erzielen.
- Kostenreduktion: Verminderung von Energieverlusten und damit verbundenen Kosten durch schnelle und effiziente Behebung von Leckagen.
- Optimierung der Druckluftsysteme: Regelmäßige Leckagekontrollen tragen zur langfristigen Effizienzsteigerung und Wartung der Druckluftsysteme bei.
Das Druckluft-Leckage-Suchgerät ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Druckluftsysteme effizienter gestalten und Kosten sparen möchten. Es bietet eine Kombination aus fortschrittlicher Technologie, einfacher Handhabung und robustem Design, die es zur optimalen Lösung für die Leckageortung in industriellen Druckluftanwendungen macht.
Auf welche Weise werden die Druckluftlecks visualisiert?
Mit der UltraCam finden Sie Druckluftlecks viel schneller als mit herkömmlichen Lecksuchern und können den Prozess viel intuitiver und einfacher gestalten. So funktioniert sie: Die UltraCam verwendet 30 digitale Mems, einen FPGA und einen Prozessor zur Berechnung der Ultraschallkarte. Der verwendete Algorithmus nennt sich Beamforming. Das Lecksuchgerät für Druckluft empfängt die Daten zeigt dem Benutzer das überlagerte Bild automatisch auf dem Display an.
Die Unsichtbaren Kosten von Druckluftleckagen
Leckagen in Drucklustsysteme können sehr hohe Kosten pro Jahr verursachen, insbesondere:
1. Energieverluste
Undichte Stellen in Druckluftsystemen führen zu kontinuierlichen Energieverlusten. Selbst kleine Leckagen können erhebliche Mengen an Druckluft entweichen lassen. Ein Leck mit einem Durchmesser von nur 1 mm kann bei einem Betriebsdruck von 7 bar zu einem Verlust von rund 1,5 m³/h führen. Das bedeutet, dass pro Jahr bis zu 13.140 kWh Energie verloren gehen können, was bei einem Energiepreis von 0,10 €/kWh jährliche Kosten von etwa 1.314 € verursacht.
2. Erhöhte Betriebskosten
Durch Leckagen steigt der Bedarf an Wartung und Reparaturen. Kompressoren und andere Systemkomponenten verschleißen schneller, wenn sie ständig überlastet sind. Zusätzliche Instandhaltungskosten durch häufigere Wartung und vorzeitige Ausfälle können jährlich mehrere Tausend Euro betragen. Beispielsweise können vorzeitige Ausfälle und häufigere Wartungen jährliche Zusatzkosten von etwa 2.000 bis 5.000 € verursachen.
3. Umweltbelastung
Ein erhöhter Energieverbrauch durch Druckluftleckagen hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Mehr Energieverbrauch bedeutet auch mehr CO2-Emissionen. Jährlich können durch eine Leckage, die 13.140 kWh Energie verbraucht, etwa 6,5 Tonnen CO2-Emissionen entstehen (basierend auf einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 0,5 kg/kWh). Dies entspricht den jährlichen Emissionen eines durchschnittlichen PKWs, der etwa 25.000 km fährt.
4. Produktionsausfälle
Leckagen können die Effizienz der gesamten Produktionsprozesse beeinträchtigen. Ein unzureichender Druck kann dazu führen, dass Maschinen nicht richtig funktionieren oder sogar ausfallen. Dies führt zu Produktionsausfällen und Verzögerungen, die erhebliche finanzielle Verluste verursachen können. Produktionsausfälle können je nach Branche und Produktionsvolumen jährlich zwischen 10.000 € und mehreren hunderttausend Euro kosten.
5. Unsichtbare Kosten sichtbar machen
Um die unsichtbaren Kosten von Druckluftleckagen sichtbar zu machen, ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Druckluftsysteme unerlässlich. Moderne Leckage-Suchgeräte und Überwachungssysteme helfen dabei, undichte Stellen schnell und präzise zu identifizieren und die damit verbundenen Kosten zu berechnen. Die Investition in solche Technologien kann sich schnell amortisieren, indem sie Energieverluste minimiert und Betriebskosten senkt.
Fazit
Die Kosten von Druckluftleckagen sind oft nicht sofort erkennbar, können jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Betriebskosten und die Umwelt haben. Durch die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Druckluftsysteme können Unternehmen Energie sparen, Betriebskosten senken und ihre Produktionseffizienz steigern. Investitionen in Leckage-Suchgeräte und Überwachungstechnologien zahlen sich schnell aus und tragen langfristig zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Betriebsführung bei.
Zusammengefasst können die jährlichen Kosten durch Leckagen, einschließlich Energieverlusten, erhöhten Betriebskosten, Umweltbelastungen und Produktionsausfällen, schnell mehrere Zehntausend Euro erreichen. Eine proaktive Wartung und der Einsatz moderner Technologien sind daher entscheidend für die Reduzierung dieser unsichtbaren Kosten.