- Neu
Molsieb
Molsieb
Molekularsiebe sind hochpräzise Siebe auf molekularer Ebene. Molsiebe adsorbieren Moleküle einer bestimmten Größe und lassen andere hindurchströmen.
In zahlreichen industriellen Prozessen, Laboranwendungen und der chemischen Produktion spielt die exakte Kontrolle von Feuchtigkeit eine zentrale Rolle. Ein Molsieb, ein hochleistungsfähiger Molekularsieb-Adsorber, bietet mit seiner einzigartigen Porenstruktur eine effiziente und selektive Feuchtigkeitsadsorption.
Ein Molsieb basiert auf synthetisch hergestellten Zeolithen, die durch ihre gleichmäßige Porengröße bestechen. Dies ermöglicht eine präzise Auswahl und Bindung von Wassermolekülen, während andere Substanzen unberührt bleiben. Zu den herausragenden Eigenschaften zählen:
- Hohe Adsorptionskapazität: Selbst geringste Feuchtigkeitsmengen werden effizient gebunden, was zu einem konstant trockenen Umfeld führt.
- Selektive Molekültrennung: Die exakte Abstimmung der Poren ermöglicht die gezielte Adsorption bestimmter Moleküle, was insbesondere in sensiblen Prozessen von Vorteil ist.
- Betriebliche Robustheit: Molsieb überzeugt durch seine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit, selbst unter extremen Einsatzbedingungen.
- Regenerierbarkeit: Durch thermische Regeneration kann das Molekularsieb mehrfach aktiviert werden, was langfristig Betriebskosten senkt und den Ressourceneinsatz optimiert.
Verfügbare Verpackungseinheiten: 1 kg, 5 kg, 25 kg und 150 kg.
Molekularsieb
Das Prinzip von Molekularsieben beruht auf physikalischer Adsorption. Die einheitliche Porenstruktur der Zeolithe erlaubt es, Wassermoleküle selektiv zu binden. Dabei wird die Feuchtigkeit aus Gasen, Flüssigkeiten oder sogar komplexen Gemischen entfernt, ohne andere Bestandteile zu beeinflussen. Diese präzise Molekültrennung macht Molsieb besonders wertvoll in Anwendungen, bei denen Reinheit und Prozessstabilität entscheidend sind.
- Sehr starke Trocknungswirkung
- Selektive Adsorption weiterer Stoffe möglich (siehe Tabelle unten)
- Einsetzbar bei Temperaturen bis 250°C
- Einsetzbar bei jeder Luftfeuchte
- Regenerationsfähig zur Wiederverwendung ab 300 °C
Vielfältige Anwendungsbereiche von Molekularsieben in der Industrie
Molekularsiebe findet in einer breiten Palette von Industriezweigen Anwendung, darunter:
- Druckluft- und Gastrocknung: Sorgt für einen zuverlässigen Schutz empfindlicher Anlagen und verhindert Korrosion sowie Leistungsverluste.
- Kühl- und Kältetechnik: Verhindert Vereisungen und optimiert die Effizienz von Kälteanlagen, was insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie von Bedeutung ist.
- Chemische und pharmazeutische Prozesse: Ermöglicht eine gezielte Optimierung von Reaktionsbedingungen und trägt zur Erhöhung der Produktreinheit bei.
- Elektronik und Transformatoren: Verlängert die Lebensdauer durch effektives Feuchtigkeitsmanagement, das die Zuverlässigkeit elektrischer Systeme verbessert.
Einfache Regeneration und Wiederverwendbarkeit von Molsieben
Ein wesentlicher Vorteil von Molsieb ist seine Fähigkeit zur Regeneration. Nach Erreichen der Sättigung kann das Molekularsieb durch eine gezielte thermische Behandlung wieder aktiviert werden. Dieser Prozess der Wiederaufbereitung garantiert nicht nur eine konstante Leistungsfähigkeit, sondern unterstützt auch nachhaltige Produktionsprozesse. Durch die wiederholte Nutzung von Molsieb werden Betriebskosten gesenkt und Ressourcen geschont – ein entscheidender Faktor in modernen, umweltbewussten Industriebetrieben.
Technische Spezifikation von Molekularsieben
Die Leistungsfähigkeit von Molsieb wird durch verschiedene technische Parameter bestimmt, die es ermöglichen, das Produkt optimal an spezifische Anwendungen anzupassen:
- Porengröße: Maßgeschneidert für optimale Selektivität und Adsorptionseffizienz.
- Betriebstemperatur: Geeignet für den Einsatz in einem breiten Temperaturbereich, was Flexibilität in unterschiedlichen Prozessumgebungen gewährleistet.
- Chemische Stabilität: Beständig gegenüber aggressiven Medien und hohen Drücken, was Molsieb auch in anspruchsvollen Anwendungen zu einem zuverlässigen Partner macht.
- Langzeitstabilität: Eine hohe Lebensdauer und konstante Adsorptionsleistung über zahlreiche Regenerationszyklen sichern dauerhafte Prozessoptimierung.
Angebotene Molsieb-Typen
Zeolith Typ |
Zeolith Typ |
Nominaler Poren Durchmesser (Å) |
3A |
K |
3 |
4A |
Na |
3,9 |
5A |
Ca |
4,3 |
13X |
Na |
8 |
Y |
K |
8 |
Mordenite |
Na |
7 |
ZSM-5 |
Na |
6 |
Silicalite |
6 |
Hinweis: Der nominale Porendurchmesser wird in Ångstrom (Å) gemessen, wobei 1 Å = 10⁻¹⁰ Meter entspricht. Diese Einheit wird häufig in der Materialwissenschaft und Chemie verwendet, um atomare und molekulare Abmessungen zu beschreiben.
"In Abhängigkeit von der Porenweite werden unterschiedlich große Moleküle bevorzugt adsorbiert:
3A (3 Å Porenweite): Adsorbiert NH3, H2O, (aber nicht C2H6), geeignet zur Trocknung polarer Lösungsmittel.
4A (4 Å Porenweite): Adsorbiert H2O, CO2, SO2, H2S, C2H4, C2H6, C3H6, EtOH. Adsorbiert nicht C3H8 und höhere Kohlenwasserstoffe. Geeignet zur Trocknung apolarer Lösungsmittel und Gase.
5A (5 Å Porenweite): Adsorbiert normale (lineare) Kohlenwasserstoffe bis n-C4H10, Alkohole bis C4H9OH, Mercaptane bis C4H9SH. Adsorbiert keine Iso-Verbindungen und Ringe größer als C4.
10X (8 Å Porenweite): Adsorbiert verzweigte Kohlenwasserstoffe und Aromaten. Geeignet zur Trocknung von Gasen.
13X (10 Å Porenweite): Adsorbiert Di-n-butylamin (aber nicht Tri-n-butylamin). Geeignet zur Trocknung von HMPT." (Quelle: Wikipedia - Molekularsieb)
Absorbierkarkeit von Substanzen
Substanz | Kritischer Molekül-durchmesser (Å) |
Helium | 2,0 |
Neon | 3,2 |
Argon | 3,8 |
Krypton | 3,9 |
Xenon | 4,7 |
Wasserstoff | 2,4 |
Sauerstoff | 2,9 |
Stickstoff | 3,0 |
Wasser | 2,6 |
Kohlenmonoxid | 3,2 |
Kohlendioxid | 2,8 |
Ammoniak | 3,8 |
Schwefelwasserstoff | 3,6 |
Methanol | 4,4 |
Methan | 4,0 |
Acetylen | 3,0 |
Ethylen | 4,3 |
Propen | 5,0 |
Ethan | 4,4 |
Ethanol | 4,4 |
Schwefeldioxid | 4,3 |
Vinylalkohol (Ethenol/Vinylalkohol) | 4,4 |
Propan und höhere Paraffine | 4,9 |
Tetrafluormethan | 5,3 |
Hexafluoroethan | 5,3 |
Höhere Isoparaffine (C₃H₁₀ und höhere) | 5,6 |
Benzol (Benzene) | 6,7 |
Toluol (Toluene) | 6,7 |
Schwefelhexafluorid | 6,7 |
Tetrachlorkohlenstoff | 6,9 |
Neopentane (C(CH₃)₄) | 6,9 |
Hexachlorethan | 6,9 |
Chlorgas | 8,2 |
Isobutan und höhere | 5,6 |
Fazit über Molsiebe
Molsiebe stellen eine effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für das Feuchtigkeitsmanagement in verschiedensten Anwendungsbereichen dar. Mit seiner herausragenden Adsorptionskapazität, der präzisen Molekültrennung und der Möglichkeit zur wiederholten Regeneration ist es der ideale Partner zur Optimierung industrieller Prozesse – von der Druckluftaufbereitung über Kältetechnologien bis hin zu chemischen und pharmazeutischen Anwendungen. Ein Molsieb liefert konstant zuverlässige Ergebnisse und trägt wesentlich zur Steigerung der Prozesssicherheit und Produktqualität bei.