Verschleißplatten Titancarbid
Verschleißschutz für Baumaschinen und Steinbrecher
Verschleißplatten Pflug
Panzerung Titancarbid
Verschleißplatten Titancarbid
Verschleißschutz für Baumaschinen und Steinbrecher
Verschleißplatten Pflug
Panzerung Titancarbid

Verschleißplatten Titancarbid

Verschleißplatten aus Titancarbid

Die Verschleißplatten aus Titancarbid stehen für eine innovative Materiallösung, die speziell für anspruchsvolle industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Dieses Produkt kombiniert die außergewöhnliche Härte und Verschleißfestigkeit von Titancarbid mit einer optimierten Metallmatrix, um eine hohe Schlagzähigkeit und einen geringen Reibungskoeffizienten zu erzielen. Das Material besteht aus Titankarbidkristallen, die bis zu 20 % härter sind als Wolframkarbide und 50 % härter als normale Verschleißkeramiken sind.

Folgende Standardmaße bieten wir an:
125x125 mm und 100x100 mm Platten
Variable Dicken und Materialqualitäten
Option zur Herstellung bimetallischer Platten
Sonderanfertigungen auf Anfrage möglich

Einsatzmöglichkeiten von Verschleißplatten als Verschleißschutz

Verschleißplatten aus Titan-Carbid finden in vielen Industriebereichen Anwendung, insbesondere dort, wo hohe mechanische Belastungen, Abrieb und Stöße auftreten.

Typische Anwendungen:

Auskleidung – Schutz für Innenflächen von Maschinen, Trichtern, Rutschen oder Förderanlagen vor Abrieb.
Spritzschutz – Reduziert den Verschleiß durch aufprallende Partikel in Hochgeschwindigkeitsprozessen.
Schürzen – Widerstandsfähige Barrieren zum Schutz vor abrasiven Materialien und Stößen.
Abstreifer – Entfernen von Materialresten auf Förderbändern oder in industriellen Prozessen.
Seitenführungen – Führungselemente an Transportanlagen, um Materialfluss und Ausrichtung zu gewährleisten.

Anfrage stellen

 

Produktmerkmale der extrem verschleißfesten Platten

  • Hochfeste Materialkomponenten:
    Durch den Einsatz von Titancarbid, einem keramischen Werkstoff mit extremer Härte und hervorragender Verschleißfestigkeit, wird die Lebensdauer der Platten signifikant verlängert – selbst unter den härtesten Betriebsbedingungen.

  • Optimierte Abrieb- und Schlagfestigkeit:
    Die innovative Materialkombination reduziert die Sprödigkeit herkömmlicher keramischer Werkstoffe und erzielt so eine deutlich verbesserte Schlagzähigkeit. Dies ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen mit hohen Stoßbelastungen.

  • Geringer Reibungskoeffizient:
    Spezielle Materialeigenschaften führen zu einem niedrigen Reibungswiderstand, was die Effizienz im Betrieb erhöht und den Verschleiß an angrenzenden Komponenten minimiert.

  • Leichtgewichtig:
    Dank moderner Fertigungstechnologien können die Verschleißplatten dicker ausgeführt werden, ohne das Gewicht signifikant zu erhöhen – ideal für Anwendungen, in denen das Gewicht eine kritische Rolle spielt.

  • Umweltfreundliche Herstellung:
    Die Produktion erfolgt unter strengen Umweltstandards mit regionalen Rohstoffen und einem reduzierten CO₂-Fußabdruck, was eine nachhaltige und ressourcenschonende Fertigung gewährleistet.

Mögliche Anwendungsbereiche der Verschleißplatten

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Verschleißschutzen aus Titancarbid umfassen:

  • Industrielle Anwendungen:

    • Förder- und Schüttguttechnik: Einsatz als Bodenschutz in Förderanlagen, Hoppers, Auslauföffnungen und Abwurfstellen, um Abrieb und Beschädigungen zu minimieren. Gummiprallplatten mit verschleißfesten Eigenschaften werden an den Abwurfstellen von Förderanlagen installiert, um Stöße zu absorbieren und Materialablagerungen zu verringern und so die Systemleistung zu verbessern.
    • Verarbeitende Industrie: Optimierung von Maschinenkomponenten zur Vermeidung ungeplanter Stillstände und zur Steigerung der Produktivität.
    • Chemische und petrochemische Anlagen: Anpassbar an extreme chemische Belastungen und hohe Temperaturen, wodurch ein zuverlässiger Betrieb in aggressiven Umgebungen sichergestellt wird.
    • Bergbau und Baustoffindustrie: Langlebige und leichte Ersatzteile tragen zur Reduzierung von Wartungskosten und zur Erhöhung der Betriebssicherheit bei. Verschleißbleche werden eingesetzt, um Bergbauausrüstungen wie Lader, Rutschen und Trichter vor übermäßigem Verschleiß zu schützen und so Ausfallzeiten und Wartungskosten zu reduzieren.
    • Recycling-Industrie: In Recyclingmaschinen werden diese hochverschleißfeste Materialien verwendet, um harte Materialien wie Metalle und Beton zu verarbeiten und so die Abnutzung der Geräte zu verringern. Ein Einsatzgebiet sind z. B. Schrottpressen und Steinbrecher.
  • Militärische Anwendungen:
    Die Verschleißplatten aus Titancarbid eignen sich auch für den Einsatz in militärischen Bereichen, wo extreme Belastungen, hohe Stoßkräfte und abriebende Umgebungen an der Tagesordnung sind. Mögliche Einsatzbereiche umfassen:

    • Schutzausrüstung und Fahrzeugpanzerungen: Integration in modulare Schutzsysteme zur Verbesserung der Abriebfestigkeit und Stoßdämpfung, was insbesondere in Einsatzfahrzeugen oder als Bestandteil von persönlicher Schutzausrüstung zur Erhöhung der Sicherheit beitragen kann.
    • Waffenkomponenten: Einsatz in mechanischen Komponenten von Waffensystemen, wo eine hohe Präzision und Langlebigkeit auch unter extremen Bedingungen erforderlich sind.
    • Fahrzeugbau: Verwendung in militärischen Fahrzeugen, um den Verschleiß an kritischen Bauteilen zu reduzieren und die Einsatzbereitschaft bei intensiver Nutzung sicherzustellen.

      Weitere Informationen zu den militärischen Anwendungsmöglichkeiten finden Sie unten.

Darüber hinaus:

  • Landwirtschaft: Anbaugeräte wie Pflüge und Mähdrescher werden mit verschleißfesten Komponenten ausgestattet, um dem Bodenabrieb zu widerstehen und die Lebensdauer zu verlängern.
  • Eisenbahn: Komponenten wie Schienenfahrzeugauskleidungen profitieren von verschleißfesten Platten, um der ständigen Reibung und den Stößen während des Transports standzuhalten.

Montagemethoden für Verschleißplatten

Verschleißplatten aus Titan-Carbid (TiC) oder ähnlichen Verbundwerkstoffen werden in verschiedenen Industrien eingesetzt, z. B. in der Panzerung, im Bergbau oder bei stark beanspruchten Maschinen. Sie können auf folgende Weise montiert werden:

  1. In Gummi einvulkanisiert – Diese Methode bietet Stoßdämpfung und Geräuschreduzierung, ideal für Anwendungen mit hohen mechanischen Belastungen.
  2. Mit einer Grundplatte verklebt – Eignet sich für Anwendungen, die eine leichte, aber widerstandsfähige Befestigung ohne Schweißen erfordern.
  3. Von der Weichstahlseite aus geschweißt (bei bi-metallischen Platten) – Bietet eine stabile mechanische Verbindung, während die Carbid-Seite geschützt bleibt.

Fazit

Die Verschleißplatten aus Titancarbid bieten einen hochleistungsfähigen Verschleißschutz, der sich nahtlos in verschiedenste Anwendungen integrieren lässt – von industriellen Prozessen über verarbeitende Industrien bis hin zu militärischen Einsatzszenarien. Die Kombination aus extremer Härte, optimierter Schlagfestigkeit, geringem Gewicht und umweltfreundlicher Herstellung ermöglicht nicht nur eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung von Ausfallzeiten, sondern auch eine signifikante Steigerung der Betriebseffizienz. Diese innovative Materialtechnologie setzt neue Maßstäbe in puncto Langlebigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen und militärische Einrichtungen, die in anspruchsvollen Umgebungen operieren.



Panzerung und Panzerplatten aus Titancarbid

Titan-Carbid (TiC) ist ein extrem hartes und verschleißfestes Keramikmaterial, das in modernen Panzerungssystemen eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch eine hohe Härte, Hitzebeständigkeit und ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aus. In Panzern wird es meist als Bestandteil von Verbundpanzerungen verwendet, um Schutz gegen kinetische Durchschlagsmunition (APFSDS) und Hohlladungsgeschosse zu bieten.

Aufgrund von Exportbeschränkungen Verkauf nur nach Prüfung und Freigabe durch den europäischen Hersteller!!!

Mögliche Anwendungen sind z. B.:

  • Schutz der Wanne und des Turms: Hochfeste Panzerungsplatten können als Zusatzpanzerung verwendet werden, um den Schutz gegen ballistische Bedrohungen und Schrapnell zu erhöhen.
  • Schutz vor Minen und IEDs: Panzerplatten mit hoher Schlagfestigkeit können in der Unterbodenpanzerung verwendet werden, um die Explosionswirkung von Landminen oder improvisierten Sprengsätzen abzuschwächen.
  • Gewichtsreduzierung: Die Gewichtsreduzierung durch Titan-Carbid (TiC) kann erheblich sein, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Stahlpanzerungen.

Warum wird Titan-Carbid in Panzerungen verwendet?

Extrem hohe Härte – Kann panzerbrechende Geschosse (APFSDS) ablenken oder zerstören.
Geringeres Gewicht als Stahl – Spart Gewicht, ohne Schutz zu reduzieren.
Hoher Schmelzpunkt (~3.160 °C) – Beständig gegen Hitze von Explosionen

Anfrage stellen

DD-EXT-wear-plates

Wenn Sie auf dieser Website weiter surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten.