Lade ...
In D...
In Deutschland stehen ca. 1/3 aller Arbeitsunfälle in Verbindung mit Transportvorgängen (Quelle: GDA). Ähnliche Zahlen gibt es für die Schweiz, wo ca. 30% aller Unfälle im Zusammenhang mit dem innerbetrieblichen Verkehr und der Lagerung entstehen (Quelle: suva). Eine effektive Methode um Unfälle zu reduzieren, ist die Trennung von Transportverkehr und Personen durch entsprechende Markierungen und eine angemessene Beschilderung.
Das DEDE Markierungssystem besteht aus verschiedenen, sich ergänzenden Komponenten, um mit Ihren Mitarbeitern optisch zu kommunizieren:
a) Markierungsrollen bzw. Markierungsbänder, u.a. in verschiedenen Farben bzw. Farbkombinationen, mit Antirutschoberfläche oder besonders belastbar speziell für den Staplerverkehr, speziell langnachleuchtende Fluchtwegkennzeichnung sichtbar auch im Dunkeln, Gefahrenzonenmarkierung in Warnfarben, z.B. in schwarz-gelb und rot-weiß
b) Stellflächenmarkierungen für Paletten oder auch im Regal: T-Stücke, Winkel, Rondelle, Bodenbeschriftungstaschen, bedruckte Stellplatzmarker
c) Beschilderung: Verbots-, Gebots- und Warnschilder sowie Hinweisschilder
d) Individuelle Sonderanfertigungen/Sonderlösungen für Bodenkennzeichnungen und Bodenschilder (freie Wahl an Formen, gedruckte Texte, Piktogramme)
e) Blindenleitsystem
Gerade bei Bodenkennzeichnungen gibt es unterschiedlichste Varianten in Form und Funktion, z. B. je nach Einsatz für innen/außen, Bodenbeschaffenheit, fluoreszierend, reflektierend, rutschhemmend und besonders verschleißfest für den Staplerverkehr. In der Praxis gibt es zudem verschiedene Farbschemata für Markierungen, wobei einzelnen Farben jeweils eine spezielle Bedeutung zugeordnet wird.
Für 5s Kennzeichnung und Lean Management werden (Boden-)Markierungen eingesetzt, um Sicherheit, Qualität und Produktivität in der Produktion und im Logistikbereich zu erhöhen.
Welche Farbe hat welche Bedeutung? Hier ein typisches / empfohlenes Farbcodierungsschema.
Grundsätzlich sind möglichst wenige Farben bei der Bodenmarkierung einzusetzen, da sich sonst die Mitarbeiter nicht mehr an der Bedeutung erinnern können ("Was bedeutet eine gelbe Bodenmarkierung noch einmal?"). Verwenden Sie zusätzlich (Bodenbeschriftungs-)Schilder, um die Anzahl der Farben zu begrenzen und wichtige Verbote, Gebote sowie Warnungen an Ihre Mitarbeiter optisch zu kommunizieren. Bei Bedarf können Sie auf Markierungen mit Antirutscheffekt und/oder im Dunkeln nachleuchtend einsetzen.
Es gibt keine feste Normen oder gesetzliche Vorgaben für die Farbwahl (im Gegensatz zu Schildern). Laut BGV A8 sowie ASR A1.3 müssen diese jedoch farbig, dauerhaft, durchgehend und deutlich erkennbar ausgeführt werden.
Eine sinnvolle/mögliche Farbwahl könnte z. B. wie folgt aussehen:
Gelb: (Transport-)Wege
Weiß: Produktionsausrüstung, Regale, Transportwagen
Schwarz/gelb: Bereich aus Sicherheitsgründen nicht versperren, z. B. für Notausgänge, Feuerlöscher, elektrische Schaltschränke
Grün: Fertigwaren
Rot: Material mit Abweichungen, Ausschuss, gesperrt durch die Qualität
Schwarz: Unfertige Erzeugnisse
Blau: Materialien und einkaufte Komponenten
Orange: Wareneingangskontrolle
Rot/weiß: Bereich freihalten
Schwarz/weiß: Bereich erfordert besondere Aufmerksamkeit
Schwarz/grün: Sicherheit / Erste Hilfe
Blau/weiß: Bereich reserviert für Zukunft
Wichtiger Hinweise: Die Sicherheitsregeln werden laufend geändert. Sie können sich z. B. beim Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin über den aktuellen Stand informieren. Wir übernehmen keine Haftung!
Laut Arbeitsstättenverordnung gilt: "Der Arbeitgeber hat Vorkehrungen so zu treffen, dass die Beschäftigten bei Gefahr sich unverzüglich in Sicherheit bringen und schnell gerettet werden können. Fluchtwege und Notausgänge in angemessener Form und dauerhaft gekennzeichnet sein."
Die Mindestbreite der Fluchtwege bemisst sich nach der höchstmöglichen Anzahl der Personen, die im Bedarfsfall den Fluchtweg benutzen müssen und ergibt sich aus unten stehender Tabelle:
Anzahl der Personen (Einzugsgebiet): Lichte Breite (in m)
bis 5: 0,875 m
bis 20: 1,0 m
bis 200: 1,2 m
bis 300: 1,8 m
bis 400: 2,4 m
(Quelle: ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan)
ASR A1.8 "Verkehrswege" ist zu beachten, z. B. bei der Bestimmung der Mindestbreite für Gänge mit Fahrzeugverkehr.
ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung:
"5.3 Markierungen von Fahrwegen
(1) Die Kennzeichnung von Fahrwegsbegrenzungen ist farbig, deutlich erkennbar sowie durchgehend auszuführen. Wird die Markierung auf dem Boden angebracht, so kann dies z. B. durch mindestens 5 cm breite Streifen oder durch eine vergleichbare Nagelreihe (mindestens drei Nägel pro Meter), in einer gut sichtbaren Farbe - vorzugsweise Weiß oder Gelb - mit ausreichendem Kontrast zur Farbe der Bodenfläche erreicht werden.
(2) Eine Verwendung von langnachleuchtenden Produkten für die Markierung von Fahrwegen hat den Vorteil, dass bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung die Sicherheitsaussage für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten bleibt." (Quelle: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/ASR-A1-3.html)
"5 Kennzeichnung
5.1 Sicherheitszeichen und Zusatzzeichen
(7) Ist eine Sicherheitsbeleuchtung nicht vorhanden, muss auf Fluchtwegen die Erkennbarkeit der dort notwendigen Rettungs- und Brandschutzzeichen durch Verwendung von langnachleuchtenden Materialien auch bei Ausfall der
Allgemeinbeleuchtung für den Zeitraum der Flucht in einen gesicherten Bereich erhalten bleiben. Hierbei ist eine ausreichende Anregung der langnachleuchtenden Produkte sicherzustellen. Diesbezügliche Anforderungen enthält die
ASR A3.4/3 ASR A3.4/7 „Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme" (Quelle: Download: ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" - Änderungen Juli 2017 )
Ergänzend wird noch auf die auf die Webseite der VBG (gesetzliche Unfallversicherung) verwiesen: Leitfaden "Arbeitsstätten sicher planen und gestalten" - Verkehrsflächen im Gebäude
Wie verlegt man Bodenmarkierungen, so dass sie möglichst lange halten?
1) Boden gründlich reinigen (idealerweise vorher feucht wischen und trocknen lassen)
2) Ggf. Primer auftragen (immer im Außenbereich), um die Klebekraft zu erhöhen und wenn die Markierung dauerhaft sein soll
3) Zuschnitt
4) Klebestreifen ohne Luftlöcher (z. B. mit einem Andruckroller) fest auf den Boden aufbringen, dabei die Folie auf der Rückseite des Klebebandes schrittweise entfernen
5) Wenn Sie größere Mengen Markierungsrollen verlegen wollen, empfehlen wir ein spezielles Abrollgerät, welches es bei uns zum Kauf und auch zur Miete gibt.
Unterkategorien
Die absolut hochwertigen selbstklebenden Bodenmarkierungsbänder für die härtesten Anforderungen in der Industrie, im Lager und in der Logistik:
Jetzt neu: Premium-Bodenmarkierungsband mit Verlegeservice als Sonderdienstleistung im Raum Frankfurt / Rhein-Main-Neckar aber prinzipiell auf deutschlandweit - nur auf Anfrage
Hier Angebot anfordern - Kauf auf Rechnung!
Gerade bei Bodenmarkierungen sind die Lebenszykluskosten zu betrachten, da die Anbringung und spätere Entfernung manuellen Aufwand erfordert. D.h. billig ist eigentlich die teure Lösung, da die Bodenmarkierungen dann viel häufiger gewechselt werden müssen. Deshalb sollte man bei Hallenmarkierungen und Lagermarkierungen nicht an der Qualität sparen!
Hier finden Sie selbstklebende Bodenkennzeichnungen in verschiendenen Farben der gehobenen Klasse für den Einsatz in der Industrie, Lager, Produktion usw.
Vorbei sind die Zeiten, von langwierigen Markierungsvorgängen.
Sie sind verlegestabil. Belastbar bei Kommissionierungsvorgängen und für den Flurwagenverkehr, wie miit Hubwagen.
Fast kleberückstandfrei zu entfernen, falls erforderlich. Um Klebereste komplett zu vermeiden, empfehlen wir speziell DD-5529 wiederablösbares Bodenmarkierungsband.
Kauf per Rechnung - einfach hier individuelles Angebot anfordern
Der preiswerte Einstieg in die Welt der selbstklebenden Industriehallenmarkierungen, Bodenmarkierung bzw. Sicherheitsmarkierung: Sprühfarben und Folienbänder
Der günstigste Weg, um alles zu kennzeichnen. Günstiges Bodenmarkierungsband für Industriehallen dient z. B. der Kennzeichnung von Verkehrswegen in der Produktion sowie im Lager, von Gefahrenstellen, der Stellplatzkennzeichnung und Parkplatzmarkierung.
Speziell für Gabelstaplerverkehr, für unebenen Untergrund oder im Außenbereich sind andere Bodenmarkierungsbänder zu empfehlen.
"Jeder fünfte Unfall bei der Arbeit ist ein Stolper-, Rutsch- und Sturzunfall. Diese Unfallursache ist damit die zweithäufigste im gesamten Arbeitsunfallgeschehen. ... 176.575 Menschen erlitten 2015 einen Arbeitsunfall
durch Rutschen, Stolpern oder Stürzen." (Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - Fact Sheet: Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle)
Unsere Antirutschbänder, Antirutschstreifen und Antirutschbeläge sind selbstklebend, dauerhaft haltbar, widerstandsfähig und beugen Rutsch- und Sturzunfällen, z. B. auf Treppenstufen, vor, insbesondere auch auf Treppen oder nassen Untergründen. Einsetzbar im Innen-, Außen- und Nassbereich oder als Warnband.
"Die Bewertungsgruppe dient als Maßstab für den Grad der Rutschhemmung, wobei Bodenbeläge mit der Bewertungsgruppe R 9 den geringsten und mit Bewertungsgruppe R 13 den höchsten Anforderungen an die Rutschhemmung genügen." (Quelle: DGUV-Regel 108-003 (bisher BGR 181) - Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr) Die Rutschfestigkeitsklassen für Bodenbeläge sind nach der DIN 51130 normiert.
Mit reflektierenden bzw. fluoreszierenden Markierungs- und Bodenbändern lassen sich in vielen Bereich der Produktion, der Logistik und im Verkehr die Sicherheit erhöhen, da diese optisch besonders auffällig sind.
Als taktiles Blindenleitsystem wird allgemein ein System aus Blindenleitstreifen bezeichnet, das es blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen ermöglicht, sich in öffentlichen Räumen, Gebäuden und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs mit Hilfe eines Blindenstockes sicherer und leichter zu bewegen. Es gibt Blindenleitsysteme in verschiedene Ausführungen und Materialien, z. B. aus Beton, Alumnium, Edelstahl, Bronze, Messing, Kunststoff oder GFK. Teilweise sind diese auch zum Aufkleben bzw. Nachrüsten für Innenräume oder im öffentlichen Außenbereich oder bereits integriert in Fertigbetonplatten verfübar. Klare taktile und visuelle Informationen, kombiniert mit hervorragenden und haltbarem Material "Made in Germany" bzw. nach DIN 32984 ("Bodenindikatoren im öffentlichen Raum") schaffen Sicherheit und Orientierung für Sehbehinderte.
Für Sehbehinderte, die in ihrer Sehkraft einschränkt sind, ist insbesondere auf einen ausreichenden Kontrast zwischen taktilen Leitsystem und Untergrund zu achten (siehe DBSV-Webseite zur Kontrastbestimmung mittels Kontrastbestimmungstafel bzw. Leuchtdichte). Dies ist bei der farblichen Ausgestaltung des Leitsystems ein wichtiger Aspekt.
Hier finden Sie anschauliche Beispiele und Informationen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum zum Download.
Nur für Gewerbetreidende und Behörden - bitte geben Sie Ihre vollständige Lieferadresse und Ihre Firmen-Emailadresse an!
Senden uns eine Email mit Ihren Kontaktdaten, Ihre geplante Anwendung (möglichst mit Information über den Boden/Untergrund, z. B. uneben), das gewünschte Qualitäts- oder Preisniveau und erhalten Sie kostenlos eine passende Probepackung als Bodenmarkierungsset mit Bodenmarkierungen zum Testen zugeschickt.
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage auch unseren Katalog für Bodenmarkierungen und Kennzeichnungen zu. (Angebot gilt nur für gewerbliche Kunden)
Die Testpackung / das Musterpaket kann folgenden Inhalt enthalten:
Machen Sie Ihren eigenen Härtetest und überzeugen Sie sich von unserer Produktqualität persönlich.
HINWEISE: Vor Aufkleben der Bodenmarkierungen Boden gut mit Reinigungsmittel reinigen und abtrocknen lassen. Bodenmarkierungen können Klebereste auf den Boden hinterlassen (außer diese sind speziell wiederablösbar, spezieller Klebstoffentferner und Schaber sind lieferbar). Paletten, die z. B. über die Markierungen geschoben oder gezogen werden, und Stapler, die direkt auf dem Band drehen, können Bodenmarkierungen beschädigen. Die Haftwirkung von Bodenmarkierungen lässt sich durch Primer erhöhen.
Email senden, um kostenlose Probebpackung unverbindlich zu bestellen.
Zusammen mit unseren Partnern aus dem Fachhandwerk bieten wir Ihnen Markierungsarbeiten, die professionelle Verlegung und Entfernung von Bodenmarkierungen, Stellplatzmarkerierungen und von Industriebodenbelag als Service z. B. für Lagerhallen, Blocklagern und Produktionshallen an.
Zudem können Sie Regalschilder, Lagerschilder oder Regaletiketten auch in größerer Höhe oder großer Anzahl, z. B. bei Hochregallagern oder Palettenregalen, montieren lassen.
Schwerpunkt ist die Rhein-Main-Neckar-Region, aber auch deutschlandweit.
Sprühfarbe sowie Sprühschablonen für die Bodenmarkierung und Markierungsstifte zum händischen Markieren - einfach nur Auftragen
Bodenmarkierungsspray für die Kennzeichnung von Parkplätzen, Stellplatzflächen, Betriebswegen, für Innen und Aussenbereich
Markierungsstifte werden z. B. für die Qualitätskontrolle in der Industrie eingesetzt.
(Gelbe) Bodenmarkierungen Österreich: Selbstklebende Bodenmarkierungen und Stellplatzmarkierungen für die Industrie und Lager hier kaufen.
Hier selbstklebende hochqualitative (gelbe) Bodenmarkierungen für Industrieunternehmen in der Schweiz online kaufen. Im Gegensatz zu flüssigen Farbmarkierungen sind diese schnell aufzutragen. Es gibt eine breite Auswahl an Bodenmarkierungsbänder, z. B. wieder ablösbar, befahrbar mit Hubwagen sowie Gabelstapler, nachleuchtend als Fluchtwegmarkierung, schmutzabweisend sowie besonders rutschhemmend.
Bitte bestellen Sie bei uns per Email (statt im Online im Shop).
Bodenmarkierungsgerät für Bodenmarkierungsbänder Mit dem Bodenmarkierungsgerät lassen Bodenmarkierungsbänder leicht auftragen. Bodenmarkierungsgerät für...
Bodenmarkierungspunkte auf Rolle Die selbstklebenden Markierungspunkte auf der Rolle lassen sich durch die Montagefolie schnell und problemlos verkleben. Durch die Montagefolie haben die Punkte immer den gleichen Abstand. Bei Beschädigung eines Punktes ist ein schneller Austausch möglich. Auch schmutzabweisende Variante für Lebensmittelherstellung und... Bodenmarkierungspunkte auf Rolle Die...
Das widerstandsfähige Hallenmarkierungsband XTREMESie suchen ein neues Konzept, um Ihren optischen Ansprüchen gerecht zu werden? Unser Hallenmarkierungsband passt dann genau. 30 Meter Rollen in den Breiten 5 cm, 7,5 cm und 10 cm verfügbar Das widerstandsfähige...
Klebstoffentferner für Bodenmarkierungen mit Handsprüher (500ml) Mit dem Klebstoffentferner / Kleberentferner mit Handsprüher (500 ml Inhalt) können unschöne Kleberreste von Bodemarkierungen, Stellplatzmarkierungen und Bodenschildern etc. beseitigt werden. Sicherheitshinweise beachten. Vor Aufbringung des Klebstoffentferners an unauffälliger Stelle testen. Klebstoffentferner für...
Thermoplastische Schilder und Fahrbahnmarkierung Die Thermoplastische Fahrbahnmarkierung / Beschilderung ist eine vorgeformte thermoplastische Masse für perfektes dauerhaftes randscharfes Markieren von Linien, Symbolen, Buchstaben, Ziffern und Verkehrszeichen auf Fahrbahnen. Anfrage stellen Thermoplastische Schilder und...
Langnachleuchtendes Markierungsband mit Richtungspfeil grün (DD-5127) zur Markierung von Flucht- und Rettungswegen Hohe Leuchtkraft Ausfallsicher, stromunabhängig lebensrettendSelbstklebendes Markierungsband mit Richtungspfeil für Wand und Boden jeweils 25 mm, 50 mm, 75 mm in der Breite und 10 Meter in der Länge für die Kennzeichnung von Flucht- und... Langnachleuchtendes Markierungsband...
DD-5127 Langnachleuchtendes Markierungsband mit Richtungspfeil schwarz25mm, 50mm, 75mm Breite. 10meter DD-5127 Langnachleuchtendes...
Langnachleuchtende Fluchtwegmarkierung mit Rettungszeichen / Notausgangssymbol als Bodenmarkierungsband (DD-5127) Fluchtwegmarkierung mit Rettungszeichen bzw. Notausgangssymbol in Ausrichtung Rechts (Links hier) jeweils in 25 mm, 50 mm, 75 mm Breite und 10 Meter LängeHohe Leuchtkraft Ausfallsicher, stromunabhängig lebensrettend Selbstklebend auf Boden... Langnachleuchtende...
Klebekraftverstärker für Bodenmarkierungen Primer Nr.5 erhöht wesentlich die Klebkraft eines Klebebandes auf kritischen Oberflächen. Klebeunfreundliche Werkstoffe werden durch eine Primerbeschichtung klebfähig gemacht. Haftprimer ist immer im Außenbereich notwendig! Klebekraftverstärker für...
DD-5127 Langnachleuchtende Ronden Links und Rechts (Paar) VE 10 DD-5127 Langnachleuchtende Ronden...
Profischaber mit Teleskopstiel zur manuellen Entfernung von Bodenmarkierungen und Bodenbelägen Neben manuellen Schabern bieten wir auch Spezialmaschinen für die großflächige Entfernung von Bodenmarkierungen und Bodenbelägen an. Kontaktieren Sie uns einfach Profischaber mit Teleskopstiel zur...
Schmutzresistentes, permanent klebendes Bodenmarkierungsband Das schmutzresistente Bodenmarkierungsband besitzt eine sehr gute Beständigkeit aufgrund der hohen Abriebfestigkeit des speziellen Polyestermaterials. Mit hochglänzender und schmutzabweisender Oberfläche. Besonders geeignet für Hygiene-, Lebensmittel- und Reinraumbereiche. Schmutzresistentes, permanent...